Das Komma bei Satzgrenzen wird in zwei separaten Punkten behandelt, um es leichter verständlich zu machen. 1. Komma bei Satzgrenzen. Die meisten Kommas (oder Kommata, beides ist richtig) werden benutzt, um Satzteile zu trennen. Entweder, um zwei Hauptsätze innerhalb eines Satzes zu trennen oder um Haupt- und Nebensätze voneinander abzugrenzen Unterregel: Es steht allerdings kein Komma bei Reihungen, deren Elemente mit Konjunktionen des Typs und/oder verbunden sind (D 104, D 106-107). Vgl. aber Punkt 4. Er stand auf und ging. Im Sack waren Nüsse und Datteln sowie Feigen und Mandarinen Bei beiden müssen Kommas zur Abtrennung vom Rest des Satzes gesetzt werden. Wenn Zusätze oder Nachschübe in den Satz eingeschoben sind, dann gilt: zwei Kommas oder gar keins. Kommasetzung Zusätze und Nachschübe Das Buch ist blau, meine Lieblingsfarbe. Alle Farben, insbesondere Blau, haben einen Einfluss auf mich Am häufigsten benutzt man Kommas, um zwei oder mehr Sätze voneinander zu trennen, die nicht durch eine Konjunktion (z. B. und, oder, sowie) verbunden sind, z. B. zwei Hauptsätze: Mia ist heute müde, sie hat zu wenig geschlafen
Beisätze, die ein Substantiv genauer bestimmen, werden durch zwei Kommas (sogenannte paarige Kommas) eingeschlossen: Herr Meier, mein Chef, und ich fahren nach Frankfurt. An diesem Satz erkennen Sie, warum es so wichtig ist, den Beisatz in paarige Kommas zu setzen. Denn damit wird klar, dass Herr Meier der Chef ist. Hier sind also zwei Personen unterwegs. Stünde nur ein Komma im Satz, wäre der Sinn ein anderer: Herr Meier, mein Chef und ich fahren nach Frankfurt - hier sind. es stimmt, dass es oft nicht sehr schön ist, wenn ein einzelnes Wort zwischen zwei Kommas steht. Die Lösung ist aber nicht, eines der beiden Kommas wegzulassen, wenn beide Kommas obligatorisch sind. Es gibt keine Regel, die es erlaubt, in solchen Fällen ein Komma fallen zu lassen (vgl. hier) Wenn zwei Adjektive (also Eigenschaftswörter) ein Substantiv (also Hauptwort) beschreiben, stellt sich die Frage, ob zwischen diesen Adjektiven ein Komma gesetzt werden muss. Oft wird diese Frage leider falsch entschieden
Kommen zwei Verben vor, müssen sie durch ein Komma voneinander getrennt werden. Einen vollständigen Satz erkennt man daran, dass er auch alleine stehen kann: «Er lief.» «Hannes dachte.» Das Komma steht auch, wenn einer der beiden Sätze ein Nebensatz ist. «Ich sehe, dass es dir gut geht.» «Ich sehe.» «Es geht dir gut. In solchen Fällen müssen Sie die Nebensätze durch ein Komma trennen. Einzige Ausnahme: Zwischen den Nebensätzen steht ein Bindewort, z. B. und, oder, sowie. Dann lassen Sie das Komma weg. Zwei gleichrangige Nebensätze mit Komma: Fragen Sie bitte nach, ob alles glatt läuft, ob die Lieferung rechtzeitig eintreffen wird E1: Sind zwei Adjektive nicht gleichrangig, so setzt man kein Komma: die letzten großen Ferien, eine neue blaue Bluse, dunkles bayerisches Bier, die allgemeine wirtschaftliche Lage, zahlreiche wertende Stellungnahme Ob Sie zwischen zwei (oder mehreren) Adjektiven Kommas setzen müssen, kommt darauf an. Handelt es sich um sogenannte gleichrangige Adjektive, ist das Komma Pflicht. Zwischen Adjektiven, die nicht den gleichen Rang haben, darf hingegen kein Komma stehen. Das sagt der Duden in Regel 101
Sicher kennen Sie die Regeln der Kommasetzung für selbstständige Hauptsätze: Folgen die Sätze direkt aufeinander, so setzt man ein Komma; steht eine Konjunktion wie oder, und, sowie dazwischen, kann man ein Komma setzen, muss aber nicht. Was aber gilt als selbstständiger Hauptsatz Zwei Ausnahmen gibt es bei dieser Regel: Leitest du deine Infinitivgruppe durch die Konjunktionen um, ohne, statt, anstatt, außer und als ein, musst du ein Komma setzen. Auch musst du ein Komma setzen, wenn deine Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort, wie daran, dafür, darauf, so, dies, es und das angekündigt wird Hier kommt Regel § 71 der amtlichen Rechtschreibung zum Tragen: Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab. Gleichrangig meint, dass sich beide Adjektive in gleichem Maß auf das nachfolgende Substantiv beziehen. Wird hingegen eine feste Verbindung aus Adjektiv und Substantiv durch ein weiteres Adjektivattribut näher bestimmt, fehlt ein Komma
Auch wenn die Komma-Setzung hier richtig ist (ist sie das ? Der Autor schreibt eigentlich fehlerfreie Texte), diesen in Kommata in den Satz eingebauten Einschub auch in der Form geändertes finde ich merkwürdig, er stört den Lesefluss, man bleibt förmlich daran haken ! Aber nach den oben beschriebenen Regeln könnte man das zweite Komma also durch ein und ersetzen : in der Form geändertes und um 120 mm nach links ? Aber das erste Komma, hinter dem ein. Infinitive mit zu (wie der letzte Beispielsatz) oder Nebensätze (wie der zweite Beispielsatz), die mit als eingeleitet sind, werden durch Komma abgetrennt. Sekretariat-aktuell Newsletter Jetzt gratis Tipps für Rechtschreibung, PC und mehr erhalten! Kostenlos anmelden Die letzten beiden Beispiele werden also nach deutscher Rechtschreibung mit Komma vor dem als geschrieben, das erste steht. 2. Aufzählungen. In einer Aufzählung müssen zwischen die gleichartigen Satzglieder Kommas gesetzt. werden. Bei Aufzählungen werden Kommas gebraucht, um die Wörter und Wortgruppen aneinanderzureihen. Am Ende der Aufzählung wird kein Komma mehr benötigt, wenn die Aufzählungsglieder durch bestimmte Konjunktionen verbunden sind. Z.B. durch die folgenden Konjunktionen wird das Komma. Das Komma (Plural: Kommata oder Kommas), österreichisch Beistrich, dient in der Schriftsprache dazu, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch erhalten Texte eine übersichtlichere und ihrem Sinn angepasste Struktur, wodurch das Lesen erheblich erleichtert wird.. Die Regeln, nach denen Kommas zu setzen sind, sind in verschiedenen Sprachen unterschiedlich Zu 2: Kein Komma, es handelt sich um einen unselbstständigen Teilsatz (Erklärung siehe oben im Blogbeitrag). - Die Kriege wurden von Bürgern finanziert, die liebten, spendeten, genossen und keinen Gedanken verschwendeten. Viele Grüße Annika Lame
Kommas zwischen Hauptsätzen Ein Hauptsatz ist ein grammatikalischer vollständiger Satz, den man mit einem Punkt beenden könnte. Zwei Hauptsätze lassen sich durch eine Konjunktion (zum Beispiel und, oder) oder durch ein Komma verbinden. Felix ist im Laden [2] Dieses Beispiel zeigt eine Unlogik im Regelwerk, da bei erweiterten Infinitivgruppen Kommas zur Vermeidung von Missverständnissen nicht obligat sind. [3] Der Zwang zur Kommasetzung zur Vermeidung von Missverständnissen besteht streng genommen nur bei Anwendung von §75(2) und §75(3) auf einfache Infinitivgruppen